Homematic Modul HM-MOD-RPI-PCB und YAHM auf einem Raspberry Pi 3

Wer openHAB nutzt und schon ein Homematic System hat, der kann das bestehende System relativ einfach in openHAB einbinden. Wer noch kein Homematic System hat und über den Einsatz von Homematic nachdenkt, der sollte über die Kombination nachdenken:

  • Raspberry Pi
  • HM-MOD-RPI-PCB installiert, sodass der Raspberry auch die Homematic Zentrale darstellt
  • openHAB ebenfalls auf dem Raspberry Pi

Diese Kombination habe auch ich in meinem Smarthome und gehe in diesem Artikel auf die Installation und Einrichtung des HM-MOD-RPI-PCB Moduls sowie YAHM ein, sodass der RPi anschließend als Homematic Zentrale fungiert und die CCU2 ersetzt.

Eines vorab: Die Konstellation ist nicht unbedingt dazu geeinigt um Kosten zu sparen, denn die Anschaffungskosten für einen Raspberry Pi inkl allem Zubehör und das Homematic-Modul sind fast identisch mit dem einer CCU2 Zentrale. Der Raspberry ist aber schneller als die CCU2, sodass es aus Performance-Gründen durchaus Sinn macht. Wiederum soll das RPi-Modul eine schwächere Sendeleistung haben als die CCU2. Die Entscheidung liegt also bei euch.

HM-MOD-RPI-PCB zusammenbauen

Das HM-MOD-RPI-PCB Modul bei ELV ist lediglich als Bausatz erhältlich, sodass selbst gelötet werden muss. Ein Video dazu gibt es auf der ELV-Seite, wenn ihr dem Link folgt.

Wer sich das nicht zutraut, der kann sich für ein paar Euro mehr bei myHomeMatic ein von Experten gelötetes Modul bestellen. Ich habe meins selbst gelötet, aber bei einer Lötstelle etwas unsauber gearbeitet und dann zunächst Angst gehabt es ruiniert zu haben. Glücklicherweise funktioniert es einwandfrei. Aus diesen Gründen würde ich jetzt aber eher zu einem Fertiggerät tendieren. Aber das entscheidet jeder selbst.

Sobald das gelötet ist, wird es auf den (ausgeschalteten) RPi (in meinem Fall RPi 3, Model B) aufgesteckt. Wie genau ist im oben verlinkten Video zu sehen. Bei mir sieht es so aus (inkl. Gehäuse):

Raspberry Pi 3 mit HM-MOD-RPI-PCB Modul

Installation von YAHM unter Raspberry Pi 3

Es gibt mehrere Möglichkeiten die CCU2 zu emulieren, allerdings sind die meisten mir bekannten Möglichkeiten ein eigenes Image, d.h. eine eventuell vorhandene Installation wird verworfen, oder können nicht mit der neusten CCU-Software arbeiten. YAHM (Yet Another Homematic Management) scheint aber das alles zu können, weshalb ich mich dafür entschieden habe:

  • Arbeitet mit der neusten Version
  • Kann auf einem bestehenden Raspbian Jessie installiert werden

YAHM ist im Endeffekt eine virtuelle Maschine, sodass die CCU in einer virtuellen Instanz auf dem Raspberry Pi läuft.

Es gibt mehrere Installationsmöglichkeiten:

  • Automatisiert (richtet alles automatisch ein)
  • UI Modus (es wird YAHM installiert und dann können menügeführt die einzelnen Schritte durchgeführt werden, z.B. den virtuellen Container installieren und starten)
  • Angepasst (es wird lediglich YAHM installiert und über die Console können dann die Schritte durchgeführt werden, oder auch das Menü gestartet werden)

Bei mir hat die automatisierte Installation leider nicht funktioniert, es gab mir unerklärliche Fehler, auch nach mehrmaligem Versuchen und der Suche im Internet. Allerdings ist das schon einigen Monate her, es kann natürlich sein, dass das inzwischen besser läuft! Ich habe es aber dann über die manuellen Wege (UI) zum Laufen bekommen.

Im Prinzip muss:

  1. YAHM installiert werden
  2. Ein LXC-Container angelegt werden
  3. Eine Bridge erstellt werden (die den Netzwerkverkehr von der virtuellen Instanz routet)
  4. Die Bridge “angeschlossen” werden (attach)
  5. Das Raspberry Pi Modul aktiviert werden
  6. Der LXC-Container gestartet (also die CCU2 eingeschaltet) werden

Das ist alles inkl. der Befehle auf der YAHM-Seite beschrieben, die ich oben verlinkt habe. Ich würde zunächst die automatisierte Installation testen. Sollte sie schief laufen, kann man immer noch mit der UI- oder Console-Methode weitermachen.

Probleme nach der YAHM Installation

In meinem Fall war nach der Installation die Netzwerkverbindung weg und ich habe oben rechts bei den Netzwerkinfos die Meldungen erhalten:

  • dhcpcd lost
  • dhcpcd not running

Nach langem Suchen konnte ich es lösen, indem ich den DHCPCD Dienst wieder gestartet habe. Das funktioniert mit diesen Befehlen:

sudo dhcpcd

sudo systemctl enable dhcpcd

Außerdem musste ich feststellen, dass die Bridge standardmäßig zum LAN-Anschluss verbindet und habe es mit WLAN nicht zum Laufen gebracht. D.h. also man sollte den RPi per LAN verbunden haben.

Diese Probleme müssen nicht immer und nicht bei jedem auftreten. Denkt aber daran, dass bei einer Installation ohne Bildschirm ihr evtl. anschließend nicht mehr über das Netzwerk drauf kommt…

Zugriff auf virtuelle CCU Instanz / Kontainer

Ist alles gemacht, könnt ihr über die IP-Adresse der virtuellen CCU2-Instanz über einen Browser auf diese zugreifen. Die IP-Adresse könnt mit diesem Consolenbefehl herausfinden:

sudo yahm-ctl info

Hat alles geklappt, seht ihr dann die Oberfläche:

Ich hoffe das klappt auch bei euch, lasst mir eure Erfahrungen in den Kommentaren da.

In den nächsten Beiträgen gehe ich auf die Konfiguration des openHAB Homematic-Bindings ein. OpenHAB kann natürlich auf demselben Raspi laufen.

Here is a collection of places you can buy bitcoin online right now.

7 Antworten auf „Homematic Modul HM-MOD-RPI-PCB und YAHM auf einem Raspberry Pi 3“

  1. Hi,

    habe auch den Pi 3 und das Funkmodul. Welche Gründe gab es für dich Openhab zu benutzen statt IOBroker? Ich bin noch unentschlossen und teste mit beiden rum.
    Mit Yahm habe ich noch ein wenig Probleme. Dachte, man kommt mit homegear alleine hin. So wie ich es sehe, hast du keine CCU2 im Einsatz. Wie sieht es denn mit der Performance aus? Macht sich de relativ kleine RAM bemerkbar?

    Grüße
    Tom

  2. Wer kann mir helfen? Ich habe das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB gestern bekommen und YAHM neu aufgesetzt (PI3 mit Raspbian IMG), aber der Anlernmodus funktioniert nicht. BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden’. Bei der Installation per UI bzw. angepasst erschienen keine Fehler. Daher meine Fragen:

    1. Kann man das Modul auch ohne YAHM auf Funktion prüfen?
    2. Ist es zwingend notwendig ein Backup der CCU2 einzuspielen oder funktioniert es auch ohne?

    1. Hi,
      man kann es definitiv auch ohne Backup ausprobieren, ich selbst habe mit einer frischen Installation angefangen.
      Ich weiß auch, dass es andere Methoden gibt als YAHM. So soll es auch mit homegear funktionieren. Ich selbst habe es bisher aber nicht getestet.

Schreibe einen Kommentar zu Helga K. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert